Literatur zusammengestellt:
Thema: Bedrohung der Fischbestände, Kormorane und andere Fisch fressende Vogelarten
Themenliste (durch Klicken gelangen Sie zum jeweiligen Unterpunkt):
- Projekt Fischnetz (Hrsg. EAWAG, BUWAL) (2004): Dem Fischrückgang auf der Spur – Schlussbericht des Projekts Netzwerk Fischrückgang Schweiz – „Fischnetz“
Projekt Fischnetz Schweiz
- Inhalt:
- Motivation und Ausgangslage
- Ziele und Struktur von Fischnetz
- Aktivitäten im Projekt Fischnetz
- Dokumentation Fischrückgang
- Entwicklung der Forellenfänge
- Entwicklung der Forellenbestände
- Literaturnachweis
- Ursachenanalyse
- Hypothese: Die Fische leiden an einer Fortpflanzungsschwäche
- Hypothese: Den Fischbeständen fehlen genügend nachwachsende Fische
- Hypothese: Der Fischrückgang ist das Resultat
a) einer Beeinträchtigung der Gesundheit der Fische und somit ihrer Fitness
b) von Gesundheitsschäden, welche zum vorzeitigen Tod von Fischen führen
- Hypothese: Die Belastung der Gewässer durch Chemikalien ist Ursache für
beeinträchtigte Fischgesundheit und den Fischfangrückgang
-
- Hypothese: Ein erhöhter Feinsedimentanteil ist verantwortlich für den
Fischfangrückgang
- Hypothese: Geringere Verfügbarkeit von Fischnahrung führt zum
Fischfangrückgang
- Hypothese: Der Fischfangrückgang ist das Resultat einer zu wenig angepassten
fischereilichen Bewirtschaftung
- Hypothese: Der Fischfangrückgang ist das Resultat einer geringeren
Befischungsintensität
- Hypothese: Der Fischfangrückgang ist das Resultat einer gesteigerten
Fischentnahme durch Fisch fressende Vogelarten
- Hypothese: Veränderungen der Wassertemperatur haben zu einem Rückgang der
Fischpopulation und des Fischfangertrages geführt
- Hypothese: Der Fischfangrückgang ist das Resultat eines veränderten
Abflussregimes und einer veränderten Geschiebeführung
- Hypothese: Verschiedene, regional unterschiedliche Faktoren sind Ursache für
den Rückgang von Fischbeständen und Fischfang
- Synthese: Abschliessende Bewertung
- Empfehlungen für Massnahmen
- Massnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität und des Fischfangertrags
- Forschungsbedarf
- Aus- und Weiterbildung
- Ausblick
- Anhang
- O.Schipper (2004): Dem Fischrückgang auf der Spur: Bilanz, Rück- und Ausblick über das Projekt Fischnetz, natur+mensch 1/2004:2-7
- Gewässerstruktur/Gewässerunterhaltung
- U. Schwevers, B. Adam (1999): Gewässerstrukturgüte und Fischfauna, Natur und Landschaft 74: 355-360 (8 Abb.)
- U. Schwevers, B. Adam (1997): Arealverluste der Fischfauna am Beispiel der Zerschneidung des hessischen Gewässersystems der Lahn durch unpassierbare Querverbauungen, Natur und Landschaft 72: 396 – 400 (6 Abb.)
- B. Stemmer (1999): Stauhaltungen und Fischfauna – Veränderungen im Fischbestand der Zuläufe zweier Staugewässer, Naturschutz und Landschaftsplanung 31 : 137 – 142
- Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Hrsg.) (2003): Gewässerökologische Auswirkungen des Schwallbetriebs – Ergebnisse einer Literaturstudie, Mitteilungen zur Fischerei Nr. 75, Bern 116 S. (www.buwalshop.ch)
- J. Bloesch et al (2004): Wie viel Restwasser braucht der Rhein ?, natur+mensch 1/2004: 20 – 27
- P. Byström et al (2003): Size- and density-dependent habitat use in predators: consequences for habitat shifts in young fish, Journal of Animal Ecology 72: 156 – 168 (6 Abb.)
- B.L. Madsen & L. Tent (2000): Lebendige Bäche und Flüsse. Praxistipps zur Gewässerunterhaltung und Revitalisierung von Tieflandgewässern. Edmund Siemers-Stiftung, Hamburg, 155 S.
- H.M. Winkler (2001): Zum Schutz von Fischen in Fließgewässern Mecklenburg-Vorpommerns, Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 44: 17 - 26
- Umweltstressoren/Krankheiten
- J. Lehmann (1998): Umweltstressoren als Wegbereiter für Krankheitsausbrüche in Fischbeständen durch Schwächung des Immunsystems, LÖBF-Mitteilungen 4/98: 41 – 45 (6 Abb.)
- J. Lehmann et al.(2005): Umwelt- und Krankheitsbelastungen der Aale in Nordrhein-Westfalen – ein Beitrag zur Thematik über den alarmierenden Rückgang der europäischen Aalbestände, LÖBF-Mitteilungen 2/05, 35 – 40 (11 Abb.)
- J. Lehmann et al. (2000): Der Fisch als Bio- und Akkumulationsindikator – Beurteilung anthropogener Belastungen und Veränderungen aquatischer Ökosysteme, LÖBF-Mitteilungen 2/00: 35-41 (10 Abb.)
- C.R. Tyler et al (1998): Endocrine disruption in wildlife: a critical review of the evidence, Critical Reviews in Toxicology 28: 319-361
- J.E. Harries et al (1996): A survey of estrogenic activity in United Kingdom inland waters, Environmental Toxicology and Chemistry 15: 1993 – 2002
- G. Ankley et al (1998): Overview of a workshop on screening methods for detecting potential (anti-)estrogenic/androgenic chemicals in wildlife, Environmental Toxicology and Chemistry 17: 68 - 87
- Fischnetz News (2005): Projekt Bachforellensterben Rheintal http://www.fischnetz.ch/content_d/news/rheintal/rheintal.htm
- J. Schwaiger, H. Ferling (o.J.): Pathologie und Immunstatus betroffener Bachforellen http://www.bayern.de/LFW/technik/gewaesseroekologie/download/schadfisch.pdf, s.a.http://www.bayern.de/LFW/technik/gewaesseroekologie/oekotoxikologie/bachforel.htm
- J.P.Sumpter (1998): Reproductive Effect from oestrogen activity in polluted water, Archives of Toxicology, Suppl. 20:143-150
- E.-G. Burmeister (2000): Stechmücken, mit BTi (Bacillus thuriengiensis israelensis) bedenkenlos bekämpfen ?, Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern, 43:48-51
- K.Kümmerer, A. Al-Ahmad (1997): Biodegradability of the anti-tumour agents 5-Fluorourcil, Cytarabine, and Gemcitabine: impact of the chemical structure and synerstistic toxicity with hospital effluent, Acta hydrochim.hydrobiol. 25:166-172
- T.Steger-Hartmann et al (1997): Biological degradation of Cyclophosphamide and its occurence in sewage water, Ecotoxicology and environmental safety 36: 174-179
- M. Breitholtz (2001): Toxic substances and reproductive disorders in Baltic fish and crustaceans, Ambio 30: 210 - 216
- Publikationen zu Gefährdung und Schutz ausgewählter Arten
- Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft (Hrsg.) (2002): Äschenpopulationen von nationaler Bedeutung, Mitteilungen zur Fischerei Nr. 70, Bern
- G. Ebel (2000): Habitatansprüche und Verhaltensmuster der Äsche Thymallus thymallus (Linnaeus, 1758) – Ökologische Grundlagen für den Schutz einer gefährdeten Fischart, Halle/Saale, 64 S. (21 Abb.)
- Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Baden-Württemberg (Hrsg.) (1995): Fische in Baden-Württemberg, Gefährdung und Schutz, 85 S.
- A. Wüest (2005): Dem Felchenfangrückgang im Brienzersee auf der Spur, natur+mensch 2/2005: 5 – 9
- O. Rechlin (2003): Zur Situation der kommerziell genutzten Fischbestände der Ostsee, Meer und Museum 17: 86 - 95
- D. Schnack (2003): Ursachen großer Bestandsveränderungen bei Meeresfischen in der Ostsee, Meer und Museum 17: 96 - 103
- E. Ojaveer & H. Lehtonen (2001): Fish stocks in the Baltic Sea: finite or infinite resource, Ambio 30: 217 - 221
- C. Hammer & C. Zimmermann (2003): Probleme der Fischerei: Ist die Nordsee überfischt ?, Meer und Museum 17: 111-120
- Besatz
- T. Bohlin et al (2002): Density-dependent growth in brown trout: effects of introducing wild and hatchery fish, Journal of Animal Ecology 71: 683 -692 (4 Abb.)
- L.K. Weir et al (2004): Dominance relationship and behavioural correlates of individual spawning success in farmed and wild male Atlantic salmon, Salmo salar, Journal of Animal Ecology 73: 1069 – 1079 (3 Abb.)
- J. Tammi et al (2003): Fish status survey of nordic lakes: effects of acidification, eutrophication and stocking activity on present fish species composition, Ambio 32: 98 - 105
- U. Weibel, J.E. Wolf (2002): Nachhaltige Fischerei – Genetische und andere Auswirkungen von Besatzmaßnahmen, Natur und Landschaft 77: 437-445
- N.B.Metcalfe et al (2003): The relative role of domestication, rearing environment, prior residence and body size in deciding territorial contests between hatchery and wild junvenile salmon, Journal of applied ecology 40: 535-544
- Fische und Kormoran allgemein
- M. van Eerden, S. van Rijn, R. Noordhuis (2003): How Zebra Mussels Dreissena polymorpha, Smelt Osmerus eperlanus and commercial fisheries interact with Great Cormorants Phalacrocorax carbo sinensis in Lake Ijsselmeer: the food web cascade revisited, Vogelwelt 124, Suppl.: 277-290 (9 Abb.)
- L. Schifferli et al (2005): Bestandsentwicklung des Kormorans Phalacrocorax carbo in der Schweiz 1967-2003, Der Ornithologische Beobachter 102: 81 – 96 (10 Abb.)
- W. Suter (1991): Der Einfluss fischfressender Vogelarten auf Süßwasserfisch-Bestände - eine Übersicht, Journal für Ornithologie 132: 29 – 45 (4 Abb.)
- W. Suter (1993): Kormoran und Fische, Veröffentlichungen aus dem Naturhistorischen Museum Bern Nr. 1, Bern
- H.J. Poethke (1997): Möglichkeiten und Grenzen der Erfassung und Bewertung der Größe und des Zustandes von Populationen, Natur und Landschaft 72: 492 -495 (2 Abb.)
- J. Settele et. al. (1998): Populationsgrößenschätzung bei Tieren, Naturschutz und Landschaftsplanung 30: 174 - 181
- D. Putzer et. al. (2003): Explosionsartiges oder logistisches Wachstum von Kormoranpopulationen ? – Ergebnisse einer Langzeitstudie an einem Kiesgrubensee des nördlichen Rheinlandes
- L.R. Wires et al (2003): Transcontinental connections in relation to cormorant-fisheries conflicts: perceptions and realities of a “bête noire” (black beast) on both sides of the Atlantic, Vogelwelt 124 Suppl.: 389 – 400
- U. Rippman et al (2005): Erfolgskontrolle Kormoran und Fischerei sowie neuer Maßnahmenplan 2005, Bericht der Arbeitsgruppe Kormoran und Fischerei, Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft, Bern, 95S., (http://www.umwelt-schweiz.ch/fischerei)
- S. Jennings & J.L. Blanchard (2004): Fish abundance with no fishing: predictions based on macroecological theory, Journal of Animal Ecology 73: 632 – 642 (6 Abb.)
- F. Otto (2003): Abschuss von Kormoranen zum Schutz des Fischbestandes – Urteil VG Schleswig, Natur und Landschaft 78: 41 (Rubrik „ Aus der Rechtsprechung“)
- J.S. Kirby et al (1996): Cormorants Phalacrocorax carbo as fish predators: an appraisal of their conservation and management in Great Britain, Biological Conservation 75: 191-199
- H.de Nie (1995): Changes in the inland fish populations in Europe in relation to the increase of the cormorant Phalacrocorax carbo sinensis, Ardea 83: 115 - 122
- O. Wüstemann (2003): Zur Nahrung des Kormorans Phalacrocorax carbo in Sachsen-Anhalt, Ornithol Jber Mus Heineanum 21: 39 - 45
- W.W.Kühnhold (2002): Fischerei Deutschlands 2000, Inf. Fischwirtsch. Fischereiforsch 49: 28 - 30
- N. Jonsson et al (2003): The marine survival and growth of wild and hatechery-reared Atlantic salmon, Journal of applied ecology 40: 900 -911
- M.Frederiksen & T. Bregnballe (2001): Conspecific reproductive success affects age of recruitment in a great cormorant, Phalcacrocorax carbo sinensis, colony, Proc Biol Sci 268: 1519-1526
- W. Dekker & J.J. De Leeuw (2003): The impact of birds on fisheries in I.G. Cowx (Hrsg.): Interactions between fish and birds: implications for management,p. 3 - 13, Fishing News Books, Blackwell, Oxford
- Fliessgewässer
- W. Suter (1995): The effect of predation by wintering Cormorants on grayling and trout populations: two case studies from Swiss rivers; Journal of Applied Ecology 32, 29-46
- C. Frenz et. al. (2004): Fischbestände der Forellenregion in Nordrhein-Westfalen – Routinedurchgang der rhitrhralen Gewässerabschnitte 2003, LÖBF-Mitteilungen 4/04: 29 – 33 (4 Abb.)
- A. Hoffmann, H. Klinger (2004): Biomonitoring Fische NRW, LÖBF-Mitteilungen 4/04: 34 -39 (4 Abb.)
- W. Frey (2000): Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben „Oster“: Wie ändern sich Gewässergüte, Selbstreinigungsvermögen und Ökosystemqualitäten der Aue an einem organisch stark belasteten Bach durch naturnahe Umgestaltung ?, Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 1998 (Klagenfurt)- Tutzing 1999, p. 327 - 331
- C. Frenz et al (1997): Zwischenbericht zur Situation von Äsche (Thymallus thymallus L.) und Bachforelle (Salmo trutta L.) in der Lenne (NRW) – Lebensraum, Kormorane und Angelfischerei, Natur und Landschaft 72: 401 – 407 (5 Abb.)
- H. Klinger, B. Conrad (1999): Versuch zur Vergrämung des Kormorans an der Lenne im Winter 1997/98, LÖBF-Mitteilungen 2/99, 45-50 (7 Abb.)
- W. Bokranz et al (1998): Der Kormoran am Unteren Niederrhein – Untersuchungen zur Jagdstrategie und zum Beutefischspektrum, LÖBF-Mitteilungen 2/98: 41 -
- W. Bokranz (1999): Jagdstrategien und Beutespektrum des Kormorans Phalacrocorax carbo L. am Unteren Niederrhein, Orn. Anz. 38: 131-147 (4 Abb.)
- A. Neitzke et al (2004): Was die Fische zum Ems-Auenkonzept sagen - Veränderungen der Fischzönose zwischen Warendorf und Greven, LÖBF-Mitteilungen 3/04: 18-23
- H. Möller und B. Wegener (2005): Ökologische Gewässerentwicklung: Erfahrungen im Landkreis Ludwigslust, Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern 48: 15 - 22
- Seen
- H. Engström, L. Jonsson (2003): Great Cormorant Phalacrocorax carbo sinensis diet in relation to fish community structure in a freshwater lake, Vogelwelt 124, Suppl.: 187-196 (3 Abb.)
- A. Hamm (2000): Die Eutrophierungsverminderung – eine Erfolgsstory ?, Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 1998 (Klagenfurt)- Tutzing 1999, p. 58 – 73
- H. Engström (2001): Effects of Great Cormorant predation on fish populations and fishery, Dissertation Universität Uppsala http://www.diva-portal.org/diva/getDocument?.urn_nbn_se_uu_diva-1506-1_fulltext.pdf
- V.Kucklentz (2000): Umstellung des seeinternen Stoffhaushalts bayerischer Voralpenseen im Zuge der Reoligotrophierung und Auswirkungen auf das Nahrungsnetz, Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 1998 (Klagenfurt)- Tutzing 1999, p. 184 – 188
- C. Mayr (2000): Umstellung des seeinternen Stoffhaushalts bayerischer Voralpenseen im Zuge der Reoligotrophierung und Auswirkungen auf das Nahrungsnetz, V. Planktivore Fische, Deutsche Gesellschaft für Limnologie, Tagungsbericht 1998 (Klagenfurt)- Tutzing 1999, p. 204 – 208
- J. Shapiro, D.I. Wright (1984): Lake restoration by biomanipulation: Round Lake, Minnesota, the first two years, Freshwater Biology (1984) 14: 371-383
- B. Moss et al (2003): How important is climate ? Effects of warming, nutrient addition and fisch on phytoplankton in shallow lake microcosms, Journal of applied ecology 40: 782-792
- Küstengewässer
- C. Ubl, W. Jansen, Th. Richter (2001): Die Gefährdung der Fischfauna in Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns, Fischerei & Fischmarkt in M-V 05/2001: 24 - 28
- S. van Rijn, M. van Eerden (2003): Cormorants in the Ijsselmeer area: competitor or indicator ?, Cormorant Research Group Bulletin No. 5, 31-32;
- D. Grémillet et al (1999): Three-dimensional space utilization by a marine predator, Marine Ecology Progress Series 183, 263-273 (10 Abb.)
- C. von Dorrien (1998): Zu viel Fischerei – Zu wenig Fisch, Meeresfischerei 1998, WWF-Umweltstiftung Deutschland, Frankfurt a. M., 26 S.
- R. Elmgren (2001): Understanding human impact on the Baltic ecosystem: changing views in recent decades, Ambio 30: 222 - 231
- S. Baden et al (2003): Vanishing seagrass Zostera marina, L. in Swedish coastal waters, Ambio 32: 374 - 377
- R. Thiel (2003): Ästuare - wichtige Lebensräume für Fische der Nord- und Ostsee, Meer und Museum 17: 36 - 44
- J. Ritterhoff & H. von Nordheim (2003): Die Ostsee als Beispiel für eine natur- und ökosystemverträgliche Fischerei, Meer und Museum 17: 194 - 202
- A. Bachor & B. Neumann (2005): Die Gewässergüte von Strelasund und Kubitzer Bodden im Vergleich zu anderen Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns unter besonderer Berücksichtigung ihrer Sedimente, Meer und Museum 18: 66 - 74
- D.Preuss(2002): Nahrungsökologische Untersuchungen zum Einfluss des Kormorans Phalacrocorax carbo sinensis auf die Fischerei im Küstenbereich Vorpommerns, Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern, 45:57 – 67 (8 Abb.)
- C. Ubl (2004): Untersuchungen zum Nahrungsspektrum des Kormorans im Bereich des Greifswalder Boddens, Fischerei & Fischmarkt in M-V 02/2004: 32 - 38
- J. Köhn et al (1991): Das Salzhaff - Notwendigkeit und Möglichkeit der Schaffung eines Meeresschutzgebietes, Meer und Museum 7: 8 - 21
- Einfluss Fisch fressender Vogelarten auf die Wasserqualität
- E. Shy et al (2003): Resolving the conflict between Great Cormorants and aquaculture in Israel: efficiency and cost-benefit analysis of methods, use of alternative feeding sites and presumed Cormorant impact on water quality of the national reservoir; Vogelwelt 124 Suppl.: 335 -367 (6 Abb.)
- S. Dirksen et al (1995): Cormorants Phalacrocorax carbo sinensins in shallow eutrophic lakes: prey choice and fish consumption in the non-breeding period and effects of large-scale fish removal, Ardea 82: 167 - 184 (7 Abb.)
- A. Martyniak et al (2003): Diet composition of Great Cormorants Phalacrocorax carbo sinensis at Katy Rybackie, NE Poland, as assessed by pellets and regurgitated prey, Vogelwelt 124 Suppl.: 217-225 (2 Abb.)
- Glahn et al (2002): Foraging ecology and depredation management of Great Blue Herons at Mississippi Catfish farms; Journal of Wildlife Management 66, 194-201 ( 3 Abb.)
- Abwehrmassnahmen
- F. Geldhauser (1997): Möglichkeiten zur Verminderung von Kormoranschäden in der Karpfenteichwirtschaft, Fischer & Teichwirt 8/1997: 326-330
- M. Oberle (1997): Die Einhausung von Forellenanlagen zur Abwehr von fischfressenden Vögeln, Fischer & Teichwirt 8/1997: 330 - 334
- J.P. Schmidt (1997): Kormoranabwehr durch Überspannung von Karpfenwinterungsteichen in der Oberpfalz, Fischer & Teichwirt 8/1997: 334 - 337
- K. Schreckenbach et al (1998): Einfluß von Kormoranen auf Satzkarpfen in ungeschützten und überspannten Teichen, Fischer & Teichwirt 5/1998: 186 - 192
- I.C. Russell et al (2003): The potential for using fish refuges to reduce damage to inland fisheries by cormorants, Phalacrocorax carbo, in I.G. Cowx (Hrsg.): Interactions between fish and birds: implications for management,p. 259-277, Fishing News Books, Blackwell, Oxford
- H.V. McKay et al (2003): Pilot trials to assess the efficacy of fish refuges in reducing the impact of cormorants on inland fisheries in I.G. Cowx (Hrsg.): Interactions between fish and birds: implications for management,p. 278-287, Fishing News Books, Blackwell, Oxford
- F. Thienel (2004): Probleme des Einsatzes von Lasern der Klasse 3 B gegen Vögel, Vogel und Luftverkehr 24: 38 - 42 Online-Ausgabe Vogel und Luftverkehr 1/2004
- s.a. weitere Informationen
Laserpointer der Laserschutzklasse 3B - ein ungeeignetes Mittel zur Kormoranbekämpfung
Impressum/Haftungshinweis:
Dr. med. Florian Thienel
Facharzt für Innere Medizin
St. Antoniort 1
49610 Quakenbrück
E-Mail: f_thienel@yahoo.de
Internet: www.fische-und-kormoran.de
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Dr. Florian Thienel (Anschrift wie oben)
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.